Einfach mal Ideen weiterdenken – neue Wege gehen, Möglichkeiten und Potentiale ausloten. Mit der Scamper Methode habt ihr ein tolles Werkzeug an der Hand eure Idee oder auch ein Produkt weiterzuentwickeln und zu erforschen wohin denn die Reise mal gehen könnte.
Der Einsatz von Scamper erfolgt am sinnvollsten wenn schon eine Idee oder ein Produkt vorhanden ist. Es geht hier nicht darum eine Idee zu entwickeln sondern herauszufinden was mit dem Produkt oder Idee noch gemacht werden könnte. Wohin kann die Reise gehen und wie sehen mögliche Entwicklungsschritte aus. Was passiert wenn wir etwas wegnehmen, etwas hinzufügen oder kombinieren. Das wollen wir erforschen und Potentiale erkunden.
Also was ist SCAMPER
Scamper ist eine Methode in der das Team in der Gruppe, mithilfe einer Visualisierung ein Produkt oder eine Idee weiterentwickelt. Dabei steht jeder Buchstabe bei SCAMPER für einen neuen Ansatz.
S – Substitute
C – Combine
A – Adapt
M – Modify
P – Put
E – Eliminate
R – Reverse
Am besten nutzt man ein großes Whiteboard oder ein großes Plakat welches man auf einem Tisch platzieren kann. In die Mitte kommt die Idee oder das Produkt. Ein Stichwort reicht hier schon. Nun werden ringsum die 7 Felder (Buchstaben) platziert bzw. eingezeichnet. Das Team stellt sich um den Tisch so das jeder an einem der Felder beginnen kann.
So sind wir bereit für die Anwendung
Jeder beginnt nun in Gedanken im Produkt genau das zu verändern was der Buchstabe vor ihm nun erwartet. Substitute, Combine, Adapt … und schreibt dies in kurzen Stichworten zum jeweiligen Buchstaben. Wurde dies gemacht geht es weiter zu einem anderen Buchstaben. Das muss noch reihum passieren. Zu dem Feld, zu dem mir etwas einfällt, schreibe ich dann einfach was dazu. Alles was dem Team so einfällt wird dann auf der Leinwand oder dem Poster niedergeschrieben. Am besten gibt man dem Team ein Zeitlimit für diese Aufgabe um einen Rahmen zu setzen. 5 bis 10 Minuten sollten hier eine gute Größe sein.

Schauen wir uns die Felder noch mal etwas genauer an
S – Subtitute
Wir ersetzen etwas. Wir nehmen etwas vom Produkt weg und ersetzen es durch etwas anders. Anschließend schauen wir was dann für Möglichkeiten entstehen. Oder wir ersetzen einen Aspekt einer Idee. Eine Funktion die wir nicht anders berücksichtigen wollen. Wichtig das etwas ersetzt wird.
C – Combine
Wir ergänzen etwas. Es kommt etwas neues dazu und dadurch entstehen neue Möglichkeiten. Materielles oder Funktionelles. Oder auch ein anderes Produkt. Es kommt etwas dazu und dadurch entsteht etwas neues
A – Adapt
Wir verändern das Produkt. Eine Funktion oder eine Eigenschaft wird verändert. Meist geht es darum etwas zu adaptieren. Wir fügen neue Funktionen hinzu. Fügen neue Aspekte hinzu. Dadurch kann eine neue Anwendung entstehen.
M – Modify
Wir steigern oder vermindern. Wir ändern die Charakteristiken des Produktes, machen es sehr groß oder sehr klein. Sehr schnell, sehr langsam. Alles ist möglich. Wir denken groß und nähern uns den grenzen des möglichen. Mit Modify verändern wir die Eigenschaften nach oben oder nach unten.
P – Put
„Put into another use“ – Mit Put verändern wir den Zweck des Produktes. Lässt sich das Produkt oder die Idee auch in anderen Feldern einsetzen? Welches Problem kann so vielleicht auch noch gelöst werden.
E – Eliminate
Wir entfernen etwas. Im Gegensatz zum Ersetzen beim Substitute werden jetzt Funktionen oder eigenschaften vollständig entfernt und wir schauen was dann aus unserem Produkt wird. Wir können das Produkt auch auf das minimalste reduzieren und schauen was dann noch übrig ist.
R – Reverse
Wir drehen die ganze Sache mal um. Mit Reverse stellen wir das ganze mal auf den Kopf und schauen uns an was herauskommt wenn man alles mal komplett verkehrtherum betrachtet. Welche Möglichkeiten ergeben sich.
Das ist SCAMPER
Die Scamper Methode ist ein schöner Weg um mal herauszufinden was man mit einer Idee noch alles machen könnte. Möglichkeiten und Potentiale zu erkunden. Nach den ersten Ideen entwickelt die Methode eine Eigendynamik da durch die Ideen der Kollegen auch immer wieder auf neue Ideen kommt und so geht es weiter bis zum Ende der Zeit. Die Teilnehmer inspirieren sich gegenseitig durch ihre Arbeit. Es ist aber auch wichtig das sich jeder darüber im klaren ist, das keine Idee zu doof ist. alles was möglich ist kommt auf die Wand. Auch eine Idee die nicht umsetzbar ist, dient vielleicht als Inspiration für andere Wege. Es geht hier, wie bei vielen anderen Methoden auch darum möglichst viel zu sammeln und neue Wege zu denken.