Brainstorming hat jeder von uns schon mal gehört. Viele sicher auch schon mal gemacht. Ob für komplexe Probleme oder auch einfach die Idee für das nächste Geschenk. Eine einfache und schnelle Methode um Ideen und Gedanken zu sammeln. Hierbei wird eine Frage gestellt und das Team beginnt in einem gesetzten zeitlichen Rahmen Ideen zu sammeln. Durch die Dynamik des Sammelns im Team entwickeln sich die Ideen weiter und das Team kommt mehr und mehr in Gang. Die wichtigsten Regeln sind hier, das die Ideen keinerlei Wertung erfahren. Kritik wird auch nicht geäußert. Es entsteht eine Sammlung vieler Ideen.
Reverse Brainstorming
Doch hier soll es um Reverse Brainstorming gehen. Worum handelt es sich dabei? Anhand des namens müssen wir wohl etwas umdrehen, aber was? Wir drehen die Frage um. Wie das Aussehen kann, das schauen wir uns anhand eines Beispiels an.
Gerne wird das Beispiel der Kunden Gewinnung benutzt. Also lautet unsere eigentlich frage:
Was können wir unternehmen um neue Kunden zu gewinnen?
Nun geht es in das Reverse Brainstorming. Dann lautet unsere Frage:
Was können wir unternehmen um möglichst keine Kunden zu bekommen?
Jetzt geht es los
Und nun rein in die Ideensammlung. Das Team ist nun intensiv damit beschäftigt Ideen zu generieren warum ein Interessent auf keinen Fall ein Kunde werden könnte. Hier könnten Ideen wie: Wartezeiten, Unfreundlichkeit, mangelnde Funktionen, defekte…. und viele weitere Punkte auf dem Board erscheinen. Wieder in einem zeitlich begrenzten Rahmen und natürlich gelten auch hier wieder die bisherigen Regeln, es wird nicht gewertet und nicht kritisiert.
Ist die Sammlung bereits ordentlich angewachsen, kann das Team zum nächsten schritt übergehen. Die Ideen werden gesichtet, besprochen und ein wenig geordnet. Soweit das man damit arbeiten kann.
Zurück zum Ursprung
Nun drehen wir unsere Frage zurück zum ursprünglichen Zustand und gehen Stück für Stück die Punkte durch. Nun überlegen wir uns Ideen wie wir genau dies verhindern können. Das was uns eingefallen ist, darf auf keinen Fall eintreten.
Am Ende gibt es zu jedem Punkt eine passende Lösung.
Welches auch gleichzeitig unser Ausgangspunkt ist, um die Frage: „wie wir neue Kunden gewinnen wollen“ beantworten können.
Quasi gehen wir einen kleinen Umweg und beantworten die Frage mit einer gegenläufigen Idee. Wie im normalen Brainstorming handelt es sich beim Reverse Brainstorming um eine einfache und leicht anzuwendende Methode die zu tollen Ergebnissen führen kann.
Man sollte es einfach mal ausprobieren. Viel Spaß und gutes Brainstormen.