Passend zum Release des LernOS Sketchnote Guide 1.0 möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen und meine Erfahrungen auf meiner Reise durch die 12 Wochen voller Sketchnotes berichten. Was ist eigentlich der LernOS Guide, wer steht dahinter und worum geht es dabei.
Damals noch in der Version 0.4 haben wir uns in einer kleinen Gruppe dazu entschlossen, dass wir die Lernreise in die Welt der Sketchnotes ausprobieren wollen. Eine Teilnehmerin ist auf den Guide aufmerksam geworden und hat uns ganz begeistert davon berichtet. Welche tollen Aufgaben darin verborgen sind. Also haben wir uns dem Thema angenommen, einen Zirkel gebildet und sind in die erste Woche gestartet.
Was ist eigentlich der LernOS Sketchnote Guide
Hinter LernOS verbirgt sich die Idee für ein kontrolliertes Lernumfeld, in dem man sich gemeinsam auf eine Reise beliebt, um seine ganz persönlichen Ziele mit Sketchnotes zu erreichen. Entwickelt wurde der Guide von einer Gruppe aus fleißigen Anwendern. Dabei war es ihr Ziel den Menschen, die gerne im Gebiet der Sketchnotes weiterkommen möchten, eine Hilfe an die Hand zu geben, um diese Ziele zu erreichen. Dabei bedient sich der Guide einer besonderen Stärke, ein Team welches den Anwender auf dem Weg begleitet. Ein sogenannter Zirkel. Meistens besteht der Zirkel aus 4 bis 6 Personen und das aus unterschiedlichsten Bereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen. Es gibt keine Anforderung. Jeder kann mitmachen und etwas beitragen. So hat sich unsere Gruppe zusammengefunden und wir starten in die ersten Aufgaben…
12 Wochen und viel zu Malen

Der Guide gibt eine Map mit 12 Station vor. Bei jeder Station handelt es sich um eine Wocheneinheit. Allerdings war für uns klar, dass wir mit unseren vollen Terminkalendern, wir keinen festen Termin für 12 Wochen blocken können. Das war aber auch gar kein Problem, so haben wir uns immer wieder individuell nach einem neuen Termin umgeschaut. Uns dann noch entschieden, ob wir uns in Person oder virtuell treffen wollen und dann ging es weiter. Da lässt einem der Guide wirklich freie Hand. Wir waren uns auch alle einig, dass der Spaß und der Erfolg ganz klar im Fokus stehen sollen und wir uns daher nicht unter Stress setzen wollen.
Das Gleiche gilt dafür, ob man es online oder in Person halten möchte. Beides hat seine vor uns Nachteile. Ich fand es richtig schön, das man sich auch mal in Person treffen konnte. Manche Aufgaben sind dann auch einfacher umzusetzen, da hier und da auch mal Zeichnungen ausgetauscht werden sollten.
Die Woche 0 – es geht los
Wie schon gesagt ist es vollkommen irrelevant, mit welcher Vorkenntnis man sich auf die Lernreise begibt. Die Woche 0, also der Startpunkt, dient als Erstes dem Kennenlernen und Austauschen. Auch muss jetzt erst mal der Rahmen bestimmt werden, wie die kommenden Wochen gestaltet werden sollen. Ein Moderator wird bestimmt und die nächsten Termine festgelegt.
Die erste Erkenntnis ist jetzt schon, es gibt wieder Hausaufgaben 😀 . Jede Woche besitzt einen Teil als Vorbereitung für die kommende Woche. Etwas, was im Vorfeld zu jeder Session vorbereitet werden soll. Hier kann man viel oder wenig Aufwand betreiben, das liegt ganz im Ermessen des Anwenders. Natürlich dürfen in jeder Woche das praktische Anwenden nicht fehlen. So gibt es neben einem Warm Up auch sogenannte Kata´s. Aufgaben und Übungen die es zu erledigen gibt. Manchmal auch ein Thema zur Diskussion führen einen diese Aufgaben durch die Reise.
Die Reise beginnt
So befinden wir uns jetzt schon mitten auf unserer Reise. Es geht los. Jede der folgenden Wochen beginnt mit einem Check-in und endet mit einem Check-out. Was hat man erlebt und was nimmt man aus dieser Woche für sich mit. Damit es in die erste Woche gehen kann, braucht es jetzt eine Aufgabe. Die große persönliche Cheflange die man sich geben und setzen möchte. Ein Ziel, welches man in den kommenden Wochen bearbeiten und erreichen möchte. Welches Ziel das ist, bleibt jedem selbst überlassen und kann auch sehr individuell aussehen. So hatten wir einen Live Sketch einer TV-Sendung, eine Buchzusammenfassung oder eine Grußkarte als Aufgaben in unserer Gruppe dabei.
Jede Woche steht unter einem Thema, welches uns immer tiefer in die Welt des visualisieren vordringen lässt. Dabei geht es von Formen, Farben über Konzepte und Layouts. In der Woche 6 wird dann ein erstes Resümee gezogen. Wo stehen wir eigentlich mit unseren Aufgaben? So geht es Stück für Stück immer weiter und man näher sich dem Abschluss des Zirkels und der selbst gestellten Aufgabe, welche in der vorletzten Woche zum Abschluss gebracht werden sollte. Das man in der letzten Woche dann eine große Feedbackrunde zum Zirkel starten kann.
Praktische Erfahrungen
Das LernOS Sketchnotes ist ein tolles Konzept, um strukturiert und zielstrebig in die Welt der Sketchnotes vorzudringen. Durch das 12 Wochen Ziel bleibt man sehr zielstrebig und eifrig dabei und möchte natürlich seine Mitstreiter nicht enttäuschen das man nichts gemacht hat. Es muss weitergehen. Doch war uns allen von Anfang an klar, dass der Spaß im Vordergrund stehen sollte. Es sollte nicht in stress ausarten. So haben wir von vornherein gesagt, dass wir uns nicht strickt an einen wöchentlichen Turnus halten werden. Stattdessen haben wir immer wieder nach neuen Terminen geschaut, an denen auch alle teilnehmen konnten. So auch genug Zeit gewesen ist um die Aufgaben zu erfüllen. Man möchte ja auch alles ausprobiert haben.
Ebenso haben wir die Länge der Sessions nicht auf eine Stunde beschränkt. Es gab immer wieder viel zu erzählen und zu berichten, dass die Zeit verflogen ist und wir immer länger gemacht haben. Gerade, wenn man sich in Person getroffen hat. Da hat man sich immer auf die Treffen gefreut. Was mich auch zum nächsten Punkt bringt. Wir haben einen Mix aus On- und Offline Terminen gesetzt. Manche Themen funktionieren so oder so besser. Terminlich war es auch nicht immer möglich sich irgendwo zu treffen, so war der Wechsel für uns alle einfacher umzusetzen.

LernOS Sketchnotes
Ein tolles Konzept, eine tolle Gruppenarbeit und man kommt seinem Ziel näher. Es hat sehr viel Spaß gemacht und hat einem auch wirklich geholfen. Ein tolles Konzept, welches auch immer weiterentwickelt wird.
Wenn auch ihr einen Zirkel starten wollt findet ihr hier den aktuellen Guide mit allen notwendigen Informationen. Als Webseite und als PDF zum herunterladen.
Den Guide findet ihr hier auch als Webseite:
https://cogneon.github.io/lernos-sketchnoting/de/
Dann wünsche ich euch viel Spaß bei euren Zielen.