Kommen wir nun zum Teil 2 in „Im Unternehmen neue Wege gehen“. Die Zusammenfassung des Vortrags auf dem kommen den BA-Camp 2017 am 11. und 12. Mai in Wien. Gerne könnt ihr euch nähere Informationen zur Veranstaltung anschauen. Ich habe den Link im Banner hinterlegt. Einfach ein Klick.
Nähere Infos und Tickets könnt ihr hier finden
ba-camp.org
Dies ist jetzt Teil 2 der Zusammenfassung. Habt ihr Teil 1 noch nicht gesehen folgt bitte dem folgenden Link zum Entsprechenden Artikel.
Im Unternehmen neue Wege gehen – BA CAMP 2017 Teil 1
Open Innovation – Ideen aus der Community
Entwicklung von Ideen und Lösungen in der Gemeinschaft. Das Konzept der Open Innovation öffnet jetzt den Weg aus dem kleinen in das ganz große. Wir öffnen uns mit unseren Gedanken und Problemen der breiten Masse und erarbeiten so mögliche Lösungen.
Dabei verfolgt der Ansatz der Open Innovation zwei Wege, zum einen geht es darum die eigenen Probleme und Entwicklungen durch das zutun der Gemeinschaft zu unterstützen oder testen zu lassen oder es folgt der entgegen gesetzten Richtung. Ich biete Meine Lösungen der Gemeinschaft an um deren Aufgaben oder Probleme zu lösen. Allerdings erfordern beide Wege ein hohes Maß an Kontrolle und Management im Unternehmen voraus. Die Kanäle müssen Überwacht und gut moderiert werden. Auf der anderen Seite bietet sich aber ein großer Schatz an Ideen und Gedanken die ich mir im Unternehmen zu Nutze machen sollte.
Die erste Hürde ist natürlich das Bilden einer entsprechenden Community welche mir zuhört und mich unterstützen möchte. Der Einsatz entsprechender Technologien ist dabei vorausgesetzt. Stelle ich nun ein Problem ein, so wird die Community mir relativ schnell mit Meinungen und Vorschlägen zu meinen Fragen antworten. Oder präsentiere eine Lösung die ich habe und ermögliche der Community diese zu bewerten und eventuell selbst für eigene Zwecke einzusetzen um dann in einen fachlichen Austausch mit dem neuen Anwender zu führen. Dazu vielleicht ein Beispiel. Ein Design Unternehmen hat ein neues Konzept für eine neue interne Kollaborationsplattform entwickelt und spekuliert mit dem Einsatz entsprechenden Lösung. Nun präsentiert sie ihr Konzept der Community mit dem Ansatz: Wir haben uns dies Ausgedacht und überlegen derzeit den Einsatz. Gibt es Erfahrungen und Meinungen dazu von euch. Im nachfolgenden Austausch war es möglich noch einige Schwächen des Systems auszubessern und Erfahrungen anderer Anwender in diesem Bereich einfließen zu lassen.
Natürlich ist die Regulierung dieser Kanäle eine der Haupt Herausforderungen, was lasse ich raus, welche Informationen gebe ich preis. Auf der anderen Seite muss natürlich auch darauf geachtet werden welche Informationen lasse ich in das Unternehmen herein? Anwendungsfelder gibt es viele. Das kann vom Schriftlichen Austausch, über das teilen von Bildern und Videos bis hin zum Testen von Prototypen und Lösungen sein.
Auf dem BA-CAMP
Der Business Analyse ergeben sich so eine Unzahl von neuen Wegen wie Ideen und Lösungen erarbeitet und gestaltet werden können. Das Wissen der Gemeinschaft oder auch einer offenen Community ist unglaublich groß. Das sollte man sich zu Nutze machen und für die Eigenen Aufgaben und Strategien zum Einsatz bringen.
Daher möchte ich gerne in meinem Workshop noch etwas tiefer in diese Themen einsteigen und mit praktischen Beispielen unterbauen. Kollaboration meets Open Innovation. Konzepte und Szenarios. Hürden und Einstiegsmöglichkeiten. Vieles über das wir noch sprechen können. Würde mich freuen, wenn ihr dabei seid und wir uns gemeinschaftlich dieser Themen annehmen.
Ich hoffe diese Zusammenfassung hat euch gefallen und vielleicht Lust auf den Vortrag auf dem kommenden Event gemacht. Würde mich freuen den ein oder anderen auf dem Event zu treffen.
Ich werde aber auch im Nachgang noch mal einen Artikel dazu schreiben.