Jetzt schon zum 11. mal findet das BarCamp Rhein Main jetzt schon statt. Vom 23. bis 24. November wurde an zwei Tagen über die Unterschiedlichsten Themen und Inhalte gesprochen. Neben einer tollen Lokation und einer guten Versorgung gab es viele schöne Gelegenheiten für persönlichen Austausch und Netzwerken.

Das BarCamp Rhein Main

Eine Unkonferenz welche eigentlich durch die Region Touren möchte aber jetzt gefallen an der Stadt Wiesbaden und ist jetzt schon das dritte mal in der Stadt zuhause. Gut als Landeshauptstadt ist es auch eine schöne Adresse für ein solches Event. Die Hochschule Fresenius hat sich bereit erklärt ihren neuen Campus in der Wiesbadener Innenstadt der Veranstaltung zur Verfügung zu stellen und rund 200 Teilnehmer auf dem BarCamp begrüßen zu dürfen.

Früh ging es los am Samstag. Bereits um 8:15 Uhr war die Anmeldung offen um alle Teilnehmer mit einem sehr leckeren Netzwerk zu begrüßen. So das alle gut gestärkt zur Begrüßung und die Session Planung starten können. Ein BarCamp ist eine Veranstaltung die sich am Tag der Veranstaltung selbst gestaltet und ihre Inhalte durch die Sessions der Teilnehmer erhält. So starten wir in die Session Planung und lauschen einer großen Gruppe von Sessiongebern bei der Vorstellung ihre Vorträge und Diskussionsrunden.

Eine Vielzahl von interessanten Vorschlägen

Von Reiseberichten, Methoden und Erfahrungsberichten bis hin zu sehr interessanten Sessions aus Berufsfeldern und Tätigkeiten finden auf dem BarCamp ihren Platz. Aber auch die Klassiker wie Programmierung und Software Demos sind auf dem Session Plan zu finden. Mein größter aha Moment war in diesem Jahr eine Session über die Verifizierung von Medieninhalten. Ein Mitarbeiter vom öffentlich rechtlichen Fernsehen berichtet über sein arbeit um das identifizieren von Fake News. Wie erkenne ich die Echtheit eines Fotos und identifiziere die Manipulation von Videos. Eine tolle Session mit vielen tollen einblicken und Überraschungen.

Zwei Tage voll mit Wissen und Wissenswertem

Teilweise bis zu 7 Sessions gleichzeitig, gehört das BarCamp schon zu einer eher großen Veranstaltung. Trotzdem war es kein Problem sich auf dem Plan zurechtzufinden. Mit Hilfe einer Software welche kontinuierlich aktualisiert wurde, war es einfach sich selbst einen Überblick zu machen und eine Plan für die Tage aufzustellen. Zwischen den Session gab es auch immer wieder die Chance sich etwas zu stärken und dem Kopf eine kleine Auszeit zu gönnen. Mit einer tollen Bewirtung durch die Hauseigene Kantine blieben keine Wünsche offen. Frühstück. Mittagessen und Kuchen standen allen Teilnehmern zur Verfügung. Somit möchte ich hier schon mal ein Lob an die tolle Orga aussprechen für ein makellos organisiertes Event. Verantwortlich ist hier der Verein Netzkultur Rhein Main. Eine non-profit Organisation welche sich zum Ziel gesetzt hat mit ihren Veranstaltungen, wie dem BarCamp Rhein Main, die Kultur im Netz zu entwickeln und das Wissen darum zu streuen. Ich habe euch den Link zum Verein hier eingefügt.

Verein: Netzkultur Rhein-Main

Mein weg durch das Event führt mich auch durch eine Vielzahl von Veranstaltungen. Angefangen habe ich mit einer Session zum Thema: Neue Raumkonzepte – flexiblen und zweck bezogenen Konzepte. Eine schöne Diskussion und ein interessanter Start in das Camp. Neben vielen Businessthemen war auch die Nachhaltigkeit ein großes und sehr präsentes Thema welches durch viele Erfahrungsberichte und Ideen dargeboten wurde. So ist die Nachhaltigkeit heute auch ein Thema welches die Orga der Veranstaltung immer wieder berücksichtigen sollte.

So gab es über die Tage verteilt, schöne Diskussionen und einen interessanten Austausch. Durch die große Vielfalt der Themen war sicher für jeden Teilnehmer etwas dabei und wenn nicht war eine kleine Pause auch immer eine nette Abwechslung für das Netzwerken.

Die eigene Session – Sketchnotes Entdecken

Dieses Jahr habe ich mich dazu entschlossen auch eine eigene Session auf dem Camp anzubieten. Sketchnotes Entdecken“ war ihr titel und stellte den Teilnehmern unser Angebot als VizThink vor. Damit alle auch ein bisschen was praktisch zu machen bekamen haben wir eine schöne Session zu Sketchnote Basics gemacht und haben die Teilnehmer in die Grundlagen des visuellen Vokabulars eingeführt.

Es hat riesen Spaß gemacht und die Gruppe hat großartig mitgemacht. Ein gelungener Tagesabschluss am dann doch noch mal ein bisschen was praktisch zu machen.

Zusammenfassung

Insgesamt hat mir das BarCamp Rhein Main 2019 sehr gut gefallen. Es war sehr schön wer ich dort alles treffen konnte. Viel Austausch und interessantes Netzwerken gehören zu einem guten Camp ja mit dazu. Deswegen werde ich sehr gerne auch 2020 wieder dabei sein. Vielleicht wieder in Wiesbaden oder auch in einer anderen Stadt.

It's only fair to share...Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on Facebook
Facebook
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email