Ein Unternehmen muss bereit sein, eine Lösung auch zu akzeptieren und umzusetzen. Ideen gibt es viele, aber die Bereitschaft bestehendes oder sich selbst zu hinterfragen ist oft nicht vollends gegeben.

So bedarf es einer realistischen Erwartung seitens des Auftraggebers und natürlich auch der Gruppe an sich. Was erwarte und erhoffe ich mir von dem, was aus der Chellange hervorgehen könnte? Und vor allem sollte ich mir Gedanken darüber machen, ob ich bereit bit eine vielleicht auch eingreifende Idee in die Tat umzusetzen.

Teamwork im Design Thinking mit vielen Haftnotizen

Im Vorfeld die Erwartungen auf einen Nenner bringen

Damit am Ende keine Enttäuschung oder Ärger entsteht, ergibt es Sinn sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, was ich von einer Chellange erwarte und was mit den möglichen Ergebnissen passieren wird. Wie weit kann das Team gehen und sind wir bereits bestehende Systeme und Verhaltensweisen aufzubrechen. Es kann sehr frustrierend für die Arbeit des Teams sein, wenn am Ende einer Kampagne eine toll Idee entstanden ist, aber das Ergebnis der Auftraggeber lautet, dass diese Idee ihnen zu weit geht und diese nicht in ihr System passt. Damit so eine Situation vermieden werden kann, sollten Grenzen und Vorhaben im Vorfeld angesprochen werden.

Auch innerhalb des Teams

Auch im Team sollte man ein paar Gedanken auf die Erwartungshaltung einer bevorstehenden Chellange geben. Ich möchte nicht die Gedankengänge des Teams beschränken, das wäre nicht gut für den Weg, den das Team gehen wird. Das sage ich nicht. Aber es macht sinn dem Team eine grobe Vorstellung zu vermitteln, wohin die Reise gehen soll. Gibt es Themen oder Fälle, die nicht verändert oder angefasst werden sollen. Setzt der Auftraggeber eine Grenze, die nicht überschritten werden sollte? Die könnte sein, dass dein Auftraggeber eine grobe Strategie und ein Weiterbestehen für ein Produkt vorgesehen hat und diesen im groben auch nicht verlassen möchte. Dies sollte man im Team respektieren und in die folgenden Bestrebungen mit einbeziehen.

Realistisch bleiben

So sollte ebenfalls bei der Lösungen eines Problems nicht das ganze Produkt über den häufen geworfen werden. Was ist das Ziel er Chellange und auch was ist ein realistisches Ziel um das Problem zu lösen? Oft herrschen finanzielle Vorgaben oder Wünsche, die natürlich berücksichtigt werden sollten. Bzw. ist es für das Team sehr hilfreich, wenn bekannt ist, was der Auftraggeber für eine Erwartung an das Team hat. Möchte er einen Hack für ein Problem haben? Möchte er eine mögliche Weiterentwicklung für ein fehlerhaftes Produkt haben? Oder soll am Ende ein völlig neuer Ansatz für die nächste Version eines Produktes entstehen?

Sprecht darüber

Damit das Projekt am Ende nicht an den Erwartungen der Kunden vorbeiläuft, macht es Sinn, dass über diese Themen im Vorfeld kurz gesprochen wird. Gleicht die Erwartungen im Team und die gegenüber dem Auftraggeber ab und bringt euch auf einen Nenner. So vermeidet man am Ende die Enttäuscht oder den Frust, weil das Ergebnis vom Auftraggeber verworfen wird. Jeder weiß, was passiert und wo die Reise hingeht und dieser Punkt steht einer erfolgreichen Kampagne nicht mehr im Weg. Los gehts

It's only fair to share...Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on Facebook
Facebook
Share on LinkedIn
Linkedin
Email this to someone
email