Erst das Denken, dann das Sprinten. Ein Konzept um Probleme zu lösen und Ideen zu schmieden. Was wäre denn, wenn man die Möglichkeiten des Design Thinking und die stärken des Design Sprints in einem Projekt vereinigen würde. Was könnte dabei herauskommen.
Design Thinking
Das Design Thinking ist eine Ergebnis-Offene-Methode in der man als Team ein Problem definiert und Lösungen dafür entwickelt. Dabei ist die Stärke der Methode das man nie sagen kann wo einen die Idee hinführen wird. Gibt es eine Lösung? und wie könnte diese Aussehen. Mithilfe des 6 stufigen Prozesses werden hier Problem Felder erkundet und ein entsprechendes Statement verfasst. Anschließend mit Hilfe von Kreativitätsmethoden Lösungsmöglichkeiten entwickelt. Das Problem daran ist aber das man Aufwand, die Zeit und das Ergebnis nicht abschätzen kann.
Design Sprint
Der Design Sprint setzt dann an einem Punkt an diese Eigenschaften in die Umgebung der Firmen einzusetzen. Zeitlicher Rahmen und Strukturen spielen hier eine entscheidende Rolle was es für das Management einfacher macht die Aufwände einzuschätzen. Idealerweise ist ein Sprint nach einer Woche abgeschlossen und sollte ein Ergebnis liefern können. Eine Woche konzentrierte und fokussierte Teamarbeit ist hier die Vorgabe. Ebenso gilt hier ein Prozess welcher auch zeitlich getrieben wird.
Bringen wir es zusammen
Also warum sich nicht beide Welten zunutze machen und sie zu einem großen Vorhaben zusammenzuführen. Die Kombination aus Design Thinking und Design Sprint. Hierbei kann jedes immer noch seinem Zeck folgen. Das Design Thinking als weit aufgestellte und offene Methode und der Sprint um fokussiert und organisiert zum Ergebnis zu kommen.
Wir beginnen mit dem Design Thinking um uns erst mal die notwendigen Hintergründe und das Wissen zu erarbeiten. Wenn unser Problem sauber analysiert und formuliert wurde, wird als zweiter Schritt da Arbeitsfeld und mögliche Lösungen erarbeitet. Hier auch gerne mehrere an der Zahl. Diese möglichen Lösungen werden zur Entscheidung vorgebracht.
Die beliebteste und beste Lösung startet jetzt durch. Im Design Sprint wird dieses Konzept nun fokussiert und thematisiert. Das was man sich ausgedacht hat muss nun durch den Sprint. Wie kann eine konkrete Lösung nun aussehen? Wie kommt sie an? Aus einer groben Idee wird ein Produkt was nun in die Tests geht. Durch die Skalierbarkeit der Sprints haben wir natürlich die Möglichkeit an den Lösungen in mehreren Durchläufen zu arbeiten. Sollte der erste Sprint nicht zum Ergebnis führen startet im Anschluss der zweite und so weiter. Ein großes Konzept um zum nutzbaren Konzept oder Produkt vorzustoßen.
Zusammenfassend
Design Thinking und Design Sprint – eine starke Kombination mit großem Potential. Wir starten im Design Thinking. Analysieren das Umfeld, das Problem und als Ergebnis benennen wir mögliche Arbeitsfelder und Produkt Konzepte. Der Design Sprint nimmt dieses Ergebnis auf und definiert und konkretisiert es. Macht aus dem ganzen ein Produkt welches dann mit dem Nutzer getestet werden kann. Zielgerichtet, Lösungsorientiert und mit absehbaren Aufwand und Notwendigkeiten können in dieser Kombination große Ergebnisse generiert werden.